Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Pfarre
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat/ Vorstand
    • Geschichte
    • Kirchenbeschreibung
  • Aktuelle Termine
    • Gottesdienstordnung / Verlautbarungen
  • Sakramente
    • Gottesdienstzeiten
    • Taufen
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauungen
  • Pfarrgruppen
    • Liturgische Dienste
    • Religionslehrer/innen
    • Liturgiekreis
  • Junge Kirche
    • Stöpselgruppe
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Jugend
  • Rat & Hilfe
    • Pfarr-Caritas-Kreis
    • Tafel
    • Unterstützungsmöglichkeiten
    • Telefonseelsorge
  • Spiritualität
    • Gebetskreis
  • Friedhof
    • Abgelaufene Grabrechte / Friedhofsordnung
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Miesenbach
Hauptmenü ein-/ausblenden
zum Seelsorgeraum Oberes Feistritztal
Kontakt
+43 (3174) 8272
miesenbach@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarre
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat/ Vorstand
    • Geschichte
    • Kirchenbeschreibung
  • Aktuelle Termine
    • Gottesdienstordnung / Verlautbarungen
  • Sakramente
    • Gottesdienstzeiten
    • Taufen
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauungen
  • Pfarrgruppen
    • Liturgische Dienste
    • Religionslehrer/innen
    • Liturgiekreis
  • Junge Kirche
    • Stöpselgruppe
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Jugend
  • Rat & Hilfe
    • Pfarr-Caritas-Kreis
    • Tafel
    • Unterstützungsmöglichkeiten
    • Telefonseelsorge
  • Spiritualität
    • Gebetskreis
  • Friedhof
    • Abgelaufene Grabrechte / Friedhofsordnung

Inhalt:

Grüß Gott in Miesenbach!

Wir möchten Sie im Namen der Pfarre recht herzlich in unserer Kirche willkommen heißen. Nehmen Sie sich doch die Zeit zu einem kurzen Gebet, bei dem Sie die Hektik des Alltags etwas vergessen können.

Gebet

Allmächtiger Gott, du hast dem heiligen Kaiser Heinrich und seiner Gemahlin Kunigunde irdische Macht anvertraut und ihr Wirken mit der ewigen Herrlichkeit belohnt. Gib auch uns die Gnade, dass wir unsere Aufgabe in dieser Welt erfüllen und Erben deines Reiches werden. Darum bitten wir durch Jesus Christ

 

 

DIE PFARRKIRCHE

Der gotische Bau wurde Ende des 17. Jahrhunderts barock umgestaltet und 2009 renoviert. Der Hochaltar der aus der Loretokapelle hierher übertragen wurde, zeigt in der Mitte die hl. Kunigunde, die Pfarrpatronin. Links von ihr die hl. Katharina und die hl. Anna mit der hl. Maria. Auf der rechten Seite die hl. Elisabeth und die hl. Barbara mit dem Turm.
Der Altarraum mit dem neuen Volksaltar wurde 2009 von Fritz Panzer gestaltet. Rechts steht die hl. Maria mit dem Kind. Über der Tür zur Sakristei ein Bild der vierzehn Nothelfer. Die Kanzel zeigt ein Bild Christi, links und rechts jeweils zwei Evangelisten mit Puttenköpfen an der Brüstung. Unter dem mit Putten geschmückten Kanzeldach ein Bild des hl. Paulus.
Auf der Rundung über der linken Sakristeitür sehen wir ein Fresko das die hl. Kunigunde bei Ihrem Gang über die glühenden Pflugscharen zeigt.
Auf der linken Seite der Altar  mit den Statuen des hl. Erhard in der Mitte, des hl. Oswald (mit Rabe) und des hl. Patrizius.
Rechts der  Dreifaltigkeitsaltar mit Krönung Mariens flankiert von Schutzengel mit Kind und hl. Erzengel Michael
      Im Kirchenraum sehen wir rechts den hl. Markus und gegenüber den hl. Heinrich (Gemahl der hl. Kunigunde). Das Bild über dem hl. Heinrich stellt die Steinigung des hl. Stephanus dar.
Erwähnenswert auch noch die Bilder des Kreuzweges im Kirchenraum.
 

In der näheren Umgebung

Der Kreuzweg beginnt am Friedhof und führt dann östlich des Ortes auf den Kalvarienberg. Er wurde um 1750 errichtet, 2019 renoviert, und besteht aus 14 gemauerten Kapellen, deren Fresken und Bildtafeln den Leidensweg Christi darstellen.
Ebenfalls im Friedhof die sogenannte „Loretokapelle“ in der bei der Renovierung 1969 der alte Hochaltar der Pfarrkirche aufgestellt wurde. Seit 1989 wird die Kapelle als Aufbahrungshalle genützt.
Sehenswert auch die südlich des Dorfes stehende Brunnkapelle. Im Inneren befindet sich ein Holzaltar mit einer Marienstatue mit Kind flankiert von den Pestheiligen Sebastian und Rochus.
Aber auch zahlreiche andere Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze laden zum Innehalten ein und freuen sich auf ihren Besuch.
Text und Fotos: Karl Milchrahm

 

 

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Unsere Pfarre
    • Pfarrteam
    • Pfarrgemeinderat/ Vorstand
    • Geschichte
    • Kirchenbeschreibung
  • Aktuelle Termine
  • Sakramente
  • Pfarrgruppen
  • Junge Kirche
  • Rat & Hilfe
  • Spiritualität
  • Friedhof

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen